| ARCHIV-WEBSITE |
Textversion

Sie sind hier: 

>> cre-aktiv KunstKultur 

  |  

Inhaltsübersicht

  |  

Datenschutz

  |  

Impressum

  |  

Kontakt

  |

Vom Punkt zum Bild

 

Zeichenkodierung bitte auf "Westlich" umstellen (Browser-Ansicht)



 

... heißt die neue Ausstsellung, die das Museum für Kommunikation Berlin vom 29. Januar bis zum 11. April 2010 zeigt. Sie dokumentiert die Geschichte, Techniken sowie die Bedeutung der Bild(re)produktion – von den manuell-künstlerischen Vorläufern moderner Reproduktionstechniken über die Lithografie und den Offsetdruck bis hin zur computergestützten Bildervervielfältigung.

Kurator Hanns-Peter Schöbel

sei dank dafür, dass diese einzigartige und sehr beeindruckende Aussstellung auf kleinstem Raum - vermutlich noch einmalig in der Welt - überhaupt zustande kam. Über drei Jahre hat sich Herr Schöbel in mühevoller Kleinarbeit um alle Ausstellungsstücke bemüht und sich dann auch mit an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt.

2006 hat er einen Vortrag zum Thema gehalten, der im Internet abrufbar ist, bzw. auch hier anschauen können [mehr ...]

 

Zurück

Vom Punkt zum Bild

Weiter

 

Inforamtionen zu den Bildern von oben rechts nach links unten:

Bild 1:
Combi-Chromatograf 288

Der Combi-Chromatograf 288 von Rudolf Hell ermöglichte es, Texte und Bilder von Abtasttrommeln auf einer Aufzeichnungstrommel ineinander zu belichten. © Archiv Rudolf Hell

Bild 2:
Fadenzaehler

Der Fadenzähler hat sich in der Druckvorstufe zum Beurteilen von Druckvorlagen und an der Druckmaschine zur Rasterkontrolle bewährt.

Bild 3:
Firmenschild Firma Falz und Werner

Die Firma Falz & Werner wurde 1890 in Leipzig für die Herstellung hölzerner Reisekameras gegründet, spezialisierte sich aber bald auf die Herstellung großer Reprokameras. © Kameramuseum Kurt Tauber

Bild 4:
Lehrbuch von Alois Senefelder

Das Lehrbuch der Steindruckerei von Alois Senefelder aus dem Jahr 1818. © Deutsches Museum, München

Bild 5:
Lithographensaal Druckerei Carl Werner

Der Lithografensaal der Druckerei Carl Werner, später Volkskunstverlag Reichenbach, 1950er-Jahre © SLUB Deutsche Fotothek

Bild 6:
Lithostein Motiv Burg von Rosenheim

Den Lithografiestein „Burg bei Rosenheim“ soll Senefelder eigenhändig um 1829 gezeichnet haben. © Deutsches Museum, München

Bild 7:
Repro-Kamera Klimsch Super Autovertikal 60

Repro-Kamera Klimsch Super Autovertikal 60 © Klimsch & Co

Bild 8:
Senefelder-Stangenpresse

Darstellung der Senefelder-Stangenpresse © Deutsches Museum, München

Bild 9:
Willi Baumeister an einem Lithostein

Der Maler, Grafiker und Bühnenbildner Willi Baumeister an einem Litho-Stein, 1950er-Jahre © Kunstmuseum Stuttgart, Archiv Baumeister

 

Seitenanfang