| ARCHIV-WEBSITE |
Textversion

Sie sind hier: 

>> cre-aktiv ReiseBilder  >> Special  >> Berlin 

  |  

Inhaltsübersicht

  |  

Datenschutz

  |  

Impressum

  |  

Kontakt

  |

Papier hat viele Seiten

 

Zeichenkodierung bitte auf "Westlich" umstellen (Browser-Ansicht)



 

Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin zeigt, wie Papier hergestellt wird und wie vielfältig wir es verwenden.

 

Wir beschreiben, bemalen, zerreißen und zerknüllen es. Wir packen Geschenke darin ein und putzen uns die Nase damit. Vom Teebeutel über den Fahrschein bis zur Gute-Nacht-Geschichte: Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Papier hergestellt? Und was macht es für uns auch in Zeiten der elektronischen Kommunikation so unersetzlich?

 

Noch bis zum 17. April 2011 können sich die Besucherinnen und Besucher im Museum für Kommunikation Berlin auf eine Reise durch die Welt des Papiers begeben.

Unter dem Titel „Papier hat viele Seiten“ vermittelt dort eine Ausstellung Wissenswertes wie Überraschendes über die Herstellung und Verwendung des Alleskönners.

Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum (Wadgassen) entstanden.
Von A wie „Altpapier“ bis Z wie „Zeitung“ präsentiert sie Wissenswertes wie Überraschendes über die Herstellung und Verwendung des Alleskönners.

Was ist eine „Imprimatur“? Kann man aus Telefonbüchern Sandalen herstellen? Was hat „CC“ beim Versand von E-Mails mit Kohlepapier zu tun? Zahlreiche Objekte, darunter auch ein rund 200 Meter langer Fanbrief, führen den Besucherinnen und Besuchern vor Augen, wie vielseitig und zugleich unverzichtbar Papier für uns ist.

Dass Papier unser Leben auch in künstlerischer Hinsicht bereichern kann, zeigen Origamifiguren, Pop-up-Bücher oder eine mit Telefonbüchern nachgebildete Großstadt. Zur Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm mit Workshops, Familien- und Ferienaktionen.

Mehr dazu unter www.mfk-berlin.de

Papier hat viele Seiten
... noch bis 17. April 2011

Öffnungszeiten Dienstag 9–20 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9–17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 10–18 Uhr

Kontakt Monika Seidel
Telefon (030) 202 94 109

 


 

Beitrag: Elisabeth Heller, November 2010
Text- und Fotoquelle: Museum für Kommunikation

 

Seitenanfang